Partner des Mittelstandes und Treiber für den Aufbruch der Wirtschaft
Die Leasing-Wirtschaft hat sich während der Corona-Pandemie als Partner des Mittelstandes bewiesen und ihre Kunden dabei unterstützt, resilienter aus der Krise aufzubrechen. Als Reaktion auf die einschneidenden Maßnahmen zur COVID 19-Abwehr zeigte der Mittelstand Kreativität und Innovationskraft: Unternehmen passten sich an das "New Normal" an und entwickelten neue Geschäftsideen. Leasing-Gesellschaften begleiteten sie dabei, wie zahlreiche Kundenbeispiele in diesem Jahresbericht belegen.
Nichtsdestotrotz mussten viele Unternehmen in den vergangenen Monaten ihre Rücklagen aufbrauchen und sich ungeplant verschulden. Gegen die teils gravierenden Liquiditätsengpässe halfen Leasing-Gesellschaften und verschafften ihren Kunden mittels Sale-and-lease-back neue Liquidität. Entsprechend nahmen die SLB-Verträge (Mobilien) der BDL-Mitglieder 2020 um über 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu.
Auch die Leasing-Wirtschaft bekam die extremen Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivitäten im vergangenen Jahr zu spüren. Das Mobilien-Neugeschäft verzeichnete einen Rückgang von 8,6 Prozent, wobei das größte Segment, das Fahrzeugleasing, mit seinem geringen Rückgang von 2 Prozent das Mobilien-Geschäft stützte. Gleichzeitig stieg die Mobilien-Leasingquote auf 25,2 Prozent an. Wenn Unternehmen investierten, dann nutzten sie dafür verstärkt Leasing.
Deutlich stärker verringerten sich die gesamtwirtschaftlichen Ausrüstungsinvestitionen, sie brachen 2020 um 11 Prozent ein. Die Leasing-Wirtschaft ist robust und verhältnismäßig stabil durch die Krise gekommen.
Kai Ostermann, Präsident des BDL
Ausblick
Mit zunehmendem Impffortschritt und fallenden Inzidenzzahlen steigt die Hoffnung, dass sich das Leben in Deutschland ab dem Sommer schrittweise normalisiert – und entsprechend auch die Wirtschaft durchstarten kann. Damit der Aufbruch in dieser noch fragilen Wirtschaftslage gelingen kann, muss sich auch die Investitionsstimmung deutlich aufhellen. Nach Schätzungen der Wirtschaftsinstitute sollen die Ausrüstungsinvestitionen im laufenden Jahr um 8,7 Prozent, 2022 um 6,5 Prozent steigen. Doch ist die Steigerung zu gering, um das Investitionsdefizit, das auch schon vor der Pandemie bestand, aufzuholen und den notwendigen digitalen Wandel sowie den Transformationsprozess der Wirtschaft voranzutreiben. Damit sich die Investitionsdynamik positiv entwickeln kann, braucht der Standort Deutschland verlässliche und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen.
Wir haben den Standpunkt der Leasing-Wirtschaft in einem Positionspapier zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für eine neue Bundesregierung entwickelt: Wie können Mittelstand, Innovationen und Investitionsvielfalt gestärkt und gefördert werden und welche Steuerpolitik ist flankierend notwendig? Im Fokus steht die Forderung, Unternehmen vor allem des Mittelstandes weniger zu belasten und überbordende Bürokratie abzubauen – dies gilt für die Kunden, aber auch für die Leasing-Gesellschaften. Angemessene Rahmenbedingungen sind die Voraussetzung, damit die mittelständische Branche ihrer Rolle als Investitions- und Innovationsmotor gerecht werden kann, zum Beispiel für den digitalen Wandel.
IoT stärkt Bedeutung von Leasing für digitale Transformation der Wirtschaft
Gerade in unsicheren Zeiten bieten innovative nutzungsabhängige Finanzierungsmodelle wie Pay-per-Use einen Mehrwert für Kunden. Dabei wird die Rate weitgehend in Abhängigkeit von der tatsächlichen Nutzung einer Maschine oder Anlage berechnet. So zahlen beispielsweise Restaurants oder Hotels für die Nutzung von Gastro-Geschirrspülern pro Spülgang statt einer festen Nutzungsrate. Studien geben Hinweise, dass solche Abrechnungsmodelle derzeit stärker nachgefragt werden. Die Idee ist nicht neu und wurde auch in der Vergangenheit von Leasing-Gesellschaften angeboten, z. B. bei Kopierern. Revolutioniert wird Pay-per-Use jedoch durch das Internet of Things. Denn IoT ermöglicht in Echtzeit den Datenaustausch über Nutzung und Leistung oder notwendige Serviceeinheiten des Wirtschaftsguts. Nutzung statt Eigentum – die Leitidee des Leasing – wird dadurch nochmals befeuert und so die Relevanz von Leasing für die digitale Transformation der Wirtschaft gestärkt.
Leasing unterstützt Investitionen in Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Neben der fortschreitenden Digitalisierung der Unternehmen gehören auch Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu den Herausforderungen der Wirtschaft, die hohe Investitionsvolumina nach sich ziehen. Die Leasing-Wirtschaft kann diesen Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft in Deutschland aktiv mitgestalten und einen großen Teil dieser Investitionen in moderne, energieeffiziente und umweltfreundlichere Technologien realisieren. Eine Marktstudie des Instituts Kantar vom Jahresbeginn 2020 zeigt, dass drei von fünf der befragten Unternehmen ihre geplanten Investitionen in „grüne“ Technologien mittels Leasing finanzieren wollen.
Schlüsselrolle in Kreislaufwirtschaft
Leasing unterstützt jedoch nicht nur Investitionen in umweltfreundlichere Technologien, vielmehr kann das Geschäftsmodell Leasing selbst eine Schlüsselrolle in der Kreislaufwirtschaft übernehmen. Der Innovationszyklus zum Beispiel bei IT-Equipment wird immer kürzer. Meist landen daher gekaufte Computer und Laptops am Ende ihrer Nutzung auf dem Schrottplatz, obwohl sie nach entsprechender Aufbereitung noch mehrere Jahre hätten verwendet werden können. Leasing-Gesellschaften dagegen arbeiten die nach der Leasing-Zeit zurückgegebene, gebrauchte Hardware wieder auf. Zertifizierte Löschverfahren schaffen dabei die Voraussetzung, gebrauchte IT-Geräte auf dem Zweitmarkt verkaufen zu können.
Zudem haben Hersteller, die mittels Leasing den Absatz ihrer Produkte fördern, und entsprechend die Maschine, den Computer, den Drucker oder das Fahrzeug nach der vereinbarten Leasing-Nutzungsdauer zurücknehmen, ein größeres Interesse daran, dass das Objekt eine möglichst lange Lebensdauer hat, reparaturfähig ist und wiederverwendet werden kann, was zur Ressourcenschonung beiträgt. Und wenn das gebrauchte Objekt nach Auslauf des Leasing-Vertrages von einem weiteren Unternehmen genutzt wird, hat dies ebenfalls positive Auswirkungen auf die Ökobilanz.
Verlässlicher Partner für Post-Corona-Zeiten
Verstärkte Investitionen, Digitalisierung, Nachhaltigkeit – Leasing bietet passende Lösungen für die zentralen Herausforderungen, denen sich der Mittelstand in Post-Corona-Zeiten stellen muss. Leasing-Gesellschaften haben schon in der Vergangenheit Kundennähe, hohe Branchenkompetenz und ihre Bereitschaft zum Wandel unter Beweis gestellt. Vier von fünf mittelständischen Unternehmen ziehen Leasing regelmäßig für ihre Investitionspläne in Betracht. Auch in dieser für die Wirtschaft wichtigen Phase wird diese Partnerschaft tragen.
Kai Ostermann, Präsident
Berlin, im Juni 2021